Content portal
Hier vindt u leermiddelen voor de STEM-vakken.
Zoek hieronder naar lesmaterialen, gratis activiteiten, video's en publicaties om te gebruiken in de klas.

Klimaveränderungen verstehen, heißt, komplex denken und Zusammenhänge herstellen

Die vielfältigen Prozesse in Bezug auf die Klimaveränderung werden am Beispiel Kohlenstoffdioxid in Experimenten untersucht.
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien
Auteur: Frank Liebner
Onderwerp: Scheikunde , Biologie , STEM
Tags Climate Change , SDG 13: Climate Action , CARBON DIOXIDE
Das vorliegende Material, das sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 – 10 richtet, soll am Beispiel von Kohlenstoffdioxid die Vielfältigkeit der in Bezug auf die Klimaveränderung zu betrachtenden Prozesse aufzeigen. Die Lernenden sollen einen Einblick in die Notwendigkeit des komplexen Betrachtens verschiedener Faktoren erhalten.
Treibhauseffekt, Übersäuerung der Meere, Abschmelzen der Pole, … mit vielen dieser Aussagen wurden und werden wir immer wieder durch die unterschiedlichsten Medien konfrontiert. Insbesondere die Bewegung „Friday for future“ bezog Schülerinnen und Schüler in die Diskussionen ein und fordert die Politik und Wirtschaft zum Handeln auf. Da das Führen von fundierten Diskussionen, das Reagieren auf Probleme und bewusstes Handeln auf gesichertem Wissen erfolgen sollte, ist es notwendig, sich mit einzelnen Ursachen der Klimaveränderung auseinanderzusetzen.
Publisher specific license
Documenten:
Klimaveränderungen verstehen, heißt, komplex denken und Zusammenhänge herstellen

Die vielfältigen Prozesse in Bezug auf die Klimaveränderung werden am Beispiel Kohlenstoffdioxid in Experimenten untersucht.
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien
Auteur: Frank Liebner
Onderwerp: Scheikunde , Biologie , STEM
Tags Climate Change , SDG 13: Climate Action , CARBON DIOXIDE
Das vorliegende Material, das sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 – 10 richtet, soll am Beispiel von Kohlenstoffdioxid die Vielfältigkeit der in Bezug auf die Klimaveränderung zu betrachtenden Prozesse aufzeigen. Die Lernenden sollen einen Einblick in die Notwendigkeit des komplexen Betrachtens verschiedener Faktoren erhalten.
Treibhauseffekt, Übersäuerung der Meere, Abschmelzen der Pole, … mit vielen dieser Aussagen wurden und werden wir immer wieder durch die unterschiedlichsten Medien konfrontiert. Insbesondere die Bewegung „Friday for future“ bezog Schülerinnen und Schüler in die Diskussionen ein und fordert die Politik und Wirtschaft zum Handeln auf. Da das Führen von fundierten Diskussionen, das Reagieren auf Probleme und bewusstes Handeln auf gesichertem Wissen erfolgen sollte, ist es notwendig, sich mit einzelnen Ursachen der Klimaveränderung auseinanderzusetzen.